Nachdem hier längere Zeit nichts neues eingestellt stelle ich jetzt (und in näherer Zukunft) einige kleine Filmchen zur Benutzung der für die Zeitungs-AG der GS Rheinstraße zur Verfügung stehenden kleinen Sony-Kameras einstellen. Den Anfang machen drei kurze Filme zu den Grundelementen der Kameras Arizona 623 find phone , zu den ersten Bildern und zu den ersten Bildern mit Blitz. Ich bitte um Entschuldigung für die teilweise schlechte Qualität. Ich denke aber, das Wichtigste ist zu sehen und zu verstehen.
Die Grundelemente der KamerasDie ersten FotosFotos mit Blitz
Es werden weitere Filme folgen, zunächst mit den grundlegenden Einstellmöglichkeiten dieser Kameras.
Der Grund, wegen dessen ich diese Seite einmal installiert habe – dem Kommunizieren von Inhalten, die in der offiziellen Schul-Seite nicht untergbracht werden konnten – ist mit meiner Pensionierung entfallen. Trotzdem habe ich mich entschlossen, diese Seite aufrechtzuerhalten.
Warum?
– Da ich meinen Webspace unter diti-whv.de für andere Zwecke ohnehin weiter benötige, kostet die Aufrechterhaltung des WordPress kein zusätzliches Geld.
– In WordPress gibt es oft Updates. Es macht Sinn, diese auf einem „echten“ Server zu testen, bevor sie Eingang in die Schul-Homepage (die ich immer noch betreue) findet.
– Auch als Spielwiese zum Testen von Plugins macht eine solche Installation Sinn.
– Auch den Gutenberg-Editor (mit dem ich immer noch nicht zurecht komme, der aber offenbar immer mehr Möglichkeiten hat, aber auch immer komplizierter wird) möchte ich hiermit noch üben.
Falls Du/Sie diese Seite zufällig entdeckt hast oder sie besuchst, weil Du Dir interessante Inhalte versprichst: Diese wird es hier vorerst nicht geben.
Ändern könnte sich das Iowa 641 find phone , falls ich in einer hoffentlich kommenden Nach-Corona-Zeit noch einmal aktiv werde und z.B. wieder eine Computer-AG aufmachen sollte.
Seit den Herbstferien gibt es an der GS Rheinsraße eine Gruppe von Drittklässlern, die als Zeitdetektive auf den Spuren der Wilhelmshavener Geschichte unterwegs sind. Angeleitet wird die Gruppe von Oriana und Nicola Rath vom SOS-Kinderdorf Wilhelmshaven/Friesland e.V. . In den ersten Wochen haben die Kinder eine Zeitleiste erstellt, Erkundungen in der Südstadt gemacht und das Küstenmuseum besucht.
Die Zeitdetektive vor dem Logenhaus
Ich besuchte diese Gruppe am 15.11., als es um das Logenhaus in der Rheinstraße 63 ging. Aus diesem Anlass möchte ich hier noch einmal auf eine sehr gute Internetseite mit Informationen über die Stadt Wilhelmshaven hinweisen: Seiten von Uwe Karwath
Es gibt nach meiner Kenntnis keine andere Möglichkeit, sich im Internet umfassender und aktueller über Sehenswürdigkeiten und Geschichte der Sadt Wilhelmshaven zu informieren. Umfangreichere Informationen findet man allenfalls im Wilhelmshavener Heimatlexikon, das aber bereits 1986 erschienen ist.
Das Wattenmeerprojekt der GS Rheinstraße läuft wieder. In unregelmäßiger Folge werde ich hier mit dem arsnova-System der Technischen Hochschule Mittelhessen zum Thema passende Inhalte zur Vor- oder Nachbereitung einstellen. Zur Benutzung als Schüler oder sonstiger Interessent brauchen keine persönlichen Daten eingegeben werden!
Der Text in leicht überarbeiteter Form steht in der Schule Rheinstraße zur Verfügung (Computersystem – Ordner Transfer und Ordner 4b). Aus urheberrechtlichen Gründen kann er hier nicht eingestellt werden.
Es gibt in Wilhelmshaven 2 Kohlekraftwerke und eine große Zahl von Windrädern zur Stromerzeugung. Beide Kohlekraftwerke stehen nahe am Wasser des Jadebusens. Dort wird das Kühlwasser, das so ein Kraftwerk braucht, entnommen und zurückgeleitet. Die Kohle wird mit Schiffen angeliefert.Der erzeugte Strom wird mit 380.000-Volt-Leitungen ins Landesinnere transportiert. Links das erst vor wenigen Jahren errichtete Engie-Kraftwer (früher:GDF Suez), rechts das über 40 Jahre alte Uniper-Kraftwerk (früher: EON) mit dem über 200m hohen Schornstein, daneben mehrere Windräder. Beim genauen Hinschauen kann man auch Strommasten von Hochspannungsleitungen erkennen (u.a. beim roten Pfeil). Im Vergleich zu den Kraftwerken wirken diese winzig.
Hochspannungsleitungen mit 220000 oder 380000 Volt transportieren den Strom über große Entfernungen. In Umspannwerken wird die Spannung dann auf 110000 Volt gewandelt, die mit Hilfe von etwas kleineren Freileitungen transportiert wird. In weiteren Umspannwerken erfogt dann eine Wandelung auf 10000Volt, die mit Erdkabeln in die Wohngebiete transportiert wird. Dort finden wir bei genauem Hinsehen in Abständen von wenigen 100 Metern Transformatorenhäuschen, in denen die 10000 Volt zu den 235/400 Volt, die dann in die einzelnen Häuser transportiert werden, gewandelt wird.
So wurde noch vor wenigen Jahren (das Bild stammt aus dem Jahr 1973) der Strom in die Häuser übertragen. In dem kleinen Türmchen ist der Transformator untergebracht. Oben kommen die Freileitungen heraus, die direkt durch das Dorf in die Häuser führten. In den Städten wurde der Strom auch damals schon durch Erdkabel verteilt.
Ich habe einige Learning-Apps zum Lernen der großen Städte, der Flüsse, der Gebirge usw. herausgesucht. Schwerpunkt liegt auf Norddeuschland, das ist im weitesten Sinn alles, was nördlich des Main liegt. Eine App kann mit 2 bid 4 Kindern gespielt werden, die anderen macht mach alleine. Über das blaue Zeichen am unteren rechten Bildrand kann man Lösungen auf Richtigkeit überprüfen (auch unvollständige Lösungen).
Und jetzt ein kleiner Test! (Mehrere Antworten sind richtig!)
Hier sind eine Reihe von Links zu Learning-Apps, die sich mit Strom beschäftigen. Diese Links und eventuelle Ergänzugen dazu findest Du auch auf unserem zumpad. Dessen Adresse möchte ich aber hier nicht bekannt geben. Falls sie dir nicht mehr einfällt, frage einen Klassenkameraden.
In der ARD wurde im November 2018 eine Sendung aus der Reihe Checker Tobi ausgestrahlt, die „Der Demokratie-Check“ betitelt ist. Diese Folge ist für Viertklässler als Einführung in dies Thema gut geeignet. Sie ist in der ARD-Mediathek bis November 2023 verfügbar. Um langes Suchen zu ersparen, habe ich sie hier verlinkt: Der Demokratie-Check
Diese Website benutzt (wenige) Cookies. Näheres dazu steht in der Datenschutzerklärung. Ein Cookie soll uns helfen, die Nutzung dieser Seite zu erfassen und zu verbessern. Diese kann in der Datenschutzerklärung abgeschaltet werden Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung